Posts by stbastler

    Hallo stbastler,

    läuft der Ionos VPS stabil bei Dir ? - Ich hab das Gefühl, dass der auch öfter mal die Verbindung ans Internet irgendwie "verliert" und dadurch bestehende Verbindungen trennt !?


    Beste Grüße

    Marco

    Hallo,

    Da ich zu Hause nur zwei sehr instabile DSL-Verbindungen habe, mit bis zu zwei Dutzend Neuverbindungen pro Tag, habe ich den Weg ins Internet über zwei weitere LTE-Verbindungen gebündelt hergestellt . Auf diese Weise läuft alles, was ich mache, über den Ionos VPS und den MPTCP Router – inklusive des Streamings.

    Gerade habe ich nachgeschaut: Der Router läuft nun seit 34 Tagen und der Server seit 304 Tagen ohne Neustart oder Unterbrechung.

    Wird eine Handyhülle verwendet? Falls ja, welche?
    Bei vielen Handyhüllen staut sich leider die Wärme, was zu Überhitzung führt.

    Ich selbst nutze den „NEEWER Video Rig Käfig für iPhone“. Der Allurahmen dieses Rigs vergrößert die Oberfläche des Geräts und fördert so die Wärmeabfuhr.

    Mit meinem iPhone 14 Pro habe ich damit keine Probleme mit Überhitzung während des Streamens – weder ein Ausschalten noch ein Streamabbruch treten auf.

    noch ein Punkt:

    Das iPhone reduziert oder unterbricht sogar die Ladefunktion, wenn die Temperatur steigt. Sollte beispielsweise die Temperaturanzeige in der Moblin-App rot werden, wird der Akku nicht mehr geladen. Stattdessen wird nur der aktuelle Verbrauch des Geräts kompensiert.

    ich habe sie aussortiert für mein Auto-IRL .

    Sie brauchen extrem lange um sich in neue Funkzellen einzubuchen. folge Belabox regelt sie hinunter !
    Sie sind von der Empfangsstärke nicht so dolle folge Belabox regelt sie hinunter !

    Da die Belabox Software etwas rumzickt wenn die gesamt Bandbreit zusammen bricht , kann man die MF79U als Störenfried der Ständig seine Bandbreite verliert nicht gebrauchen Da ist man ohne besser dran.


    im stationären Betrieb ( zu Hause als DLS Backup am Router ) leistet er gute Dienste .

    Und wie sieht das mit dem Zubehör aus was brauche ich noch zwingend damit ich schon mal mit dem Aufnehmen anfangen kann?

    das geht so out of the Box ! Den Sender an den Kragen geklippt und fertig .
    Wenn man im Helm, ...... aufnehmen will benötigt man natürlich Kabelmini-Mirko noch weitere Teile -> da kann ich aber nicht mitreden

    hi ,

    wenn dann das MIC2 das kannst du direkt per Bluetooth mit der Action 4 und 5 koppeln . So braucht man den Empfänger ich an der Cam mitschleppen und hat sich die Kabelage erspart .
    Die Action 4 kann nur 1 Sender Koppeln ! PS so nutze ich es aktuell
    Die Action 5 so wohl zwei Sender koppeln können !


    Das MIC2 kann man auch direkt per Bluetooth mit einem Handy koppeln

    Warum nur bei der Osmo Pocket 3 ?

    Hat sie ein Defekt ? Stimmt mit der Software etwas nicht?

    Beobachten andere auch dieses Problem ?

    Hi
    Updates sind gemacht ?
    Einen Defekt kann man natürlich nicht ausschließen ! Einmal heruntergefallen -> Antenne Wackelkontakt ! Das ist möglich .
    Ich habe die Osmo Pocket 3 abgestoßen , da sie bei mir im Auto ( ohne Luftzug ) überhitzte und das Wlan / Bluetooth nicht mehr funktionierte bis sie wieder kalt war .
    Eventuell ist ja auch die Temperatur bei dir das Problem !

    : was ist eigentlich Test_Pattern im Encoder ? Wenn ich das auswähle zieht er plötzlich vernünftige Bitraten von meinen Karten.

    Das ist ein Testbildgenerator, der mit stabiler und reproduzierbarer Datenrate sendet. Somit perfekt um Testen

    Wenn ich einen Hotspot in der BELABOX erstelle und mich mit meinem IPhone verbinde und dann auf dem IPhone beispielsweise einen Speedtest mache, ohne das ich bei der BB auf Start gedrückt habe, schiesst die Box auf über 20000 Kb/s.

    Generell ist der Hotspot der Belabox nicht besonders belastbar und neigt dazu, Probleme zu machen – insbesondere, wenn du viele Daten darüber sendest.

    Die Anzeige zeigt nur den Datenverkehr der jeweiligen Netzwerkverbindung an. Daher siehst du auch Werte, wenn nur der Hotspot aktiv ist und SRTLA ausgeschaltet ist. Das ist normal.

    Hi,

    prüfe mal, welchen Encoder du für die RTMP-Verbindung verwendest. Da die Osmo 4 nur 30 FPS unterstützt, solltest du einen entsprechenden Encoder wählen.

    Die Osmo 4 arbeitet ausschließlich mit dem 5 GHz WLAN zuverlässig, daher unbedingt darauf achten, dieses WLAN-Netz zu nutzen.

    Ich verwende einen eigenen Access Point, der ausschließlich für die RTMP-Verbindung zuständig ist, sodass keine anderen Daten den Stream stören. TP-Link TL-WR902AC AC750 WLAN Nano Router (433Mbit/s (5GHz) +300Mbit/s (2,4GHz) tragbar, Accesspoint

    Moin,

    ich habe den ZTE 5002 nun seit etwa einem Monat mit einer D1-SIM-Karte im Betrieb und möchte meine Erfahrungen mit diesem Router teilen.

    Positives:

    • Ohne Zusatzantenne liefert er eine Leistung, die vergleichbar mit dem M1 Netgear Router ist. ( LTE )
    • Er erfüllt alle seine Funktionen und lässt sich im bekannten ZTE-Webmenü einfach einrichten.
    • Der LAN-Port funktioniert hervorragend im Zusammenspiel mit der Belabox.
    • In ausgelasteten Funkzellen bietet das 5G-Netz den Vorteil eines zusätzlichen Leistungsschub

    Negatives:

    • Keine meiner Antennen konnte den Empfang des Routers merklich verbessern.
    • Der Router wird im Betrieb zu warm, wodurch die Akkuladung gestoppt wird. Im schlimmsten Fall könnte der Router trotz Spannungsversorgung irgendwann leer sein.
    • Der Router lässt sich nicht ohne Akku betreiben.
    • Das USB-Tethering funktioniert mit der Belabox und wird als USBX (Android) erkannt. Leider verliert die Belabox regelmäßig die Verbindung, was möglicherweise mit der Temperatur (Ladestop?) zusammenhängt.

    Fazit:
    Der Router ist eine wertvolle Ergänzung in meinem Setup. Zwar bieten der M1-Router mit Antenne bei schwachem Empfang eine deutlich bessere Leistung, aber der ZTE schließt die 5G-Lücke dort, wo es von Vorteil ist.

    Test bei sehr schwachem Signal (1 bis 2 Balken):

    Die M1-Router mit Antenne und der ZTE ohne Antenne lieferten tagsüber ähnliche Ergebnisse. Erst in der Nacht zeigten die M1-Router eine deutlich bessere Leistung.